3 Fragen an Nils Hillemann

In der Reihe „3 Fragen an …“ beantworten Expertinnen und Experten kurz, prägnant und praxisnah Fragen zu relevanten Entwicklungen und Herausforderungen der Gewerbeimmobilien-Branche.

3 Fragen an Nils Hillemann

Nils Hillemann

Nils Hillemann ist Immobilienfachwirt und seit über 10 Jahren in der Immobilienbranche tätig. Zudem arbeitet Herr Hillemann bei der ISS Communication Services GmbH als Leiter Corporate Real Estate/Head of Corporate Real Estate. In seiner Rolle setzt er New Work Konzepte um und optimiert Standorte in Bezug auf Nutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. An der EBZ Akademie ist Herr Hillemann nun seit dem Jahr 2022 als freier Dozent tätig.

  • An welchen digitalen Tools führt im Risikomanagement im Gewerbeimmobilienbereich kein Weg vorbei?

Nils Hillemann:
Im professionellen Risikomanagement von Gewerbeimmobilien sind digitale Tools heute unverzichtbar. Sie ermöglichen eine strukturierte Erfassung und Bewertung von Mietvertragsrisiken, Zahlungsströmen, Marktveränderungen und regulatorischen Anforderungen. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, Szenarien zu simulieren, Risiken frühzeitig zu identifizieren und Maßnahmen datenbasiert abzuleiten. Zunehmend kommen auch KI-gestützte Lösungen zum Einsatz, etwa zur Analyse von Vertragsklauseln oder zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken. Entscheidend bleibt jedoch: Nur eine systematische und gepflegte Datenbasis macht digitale Werkzeuge wirklich wirksam.

  • Welche Möglichkeiten der Mieterbindung bzw. Vermeidung von Leerstand gibt es?

Nils Hillemann:
Die gezielte Mieterbindung setzt frühzeitig an: durch flexible Vertragsmodelle, regelmäßige Kommunikation und serviceorientierte Betreuung. Smart-Building-Technologien, Shared Spaces oder ESG-konforme Gebäudekonzepte werden zunehmend zu Entscheidungskriterien bei Neuvermietungen und Verlängerungen. Wichtig ist auch ein aktives Asset Management – etwa durch laufende Bedarfsanalysen und gezielte Investitionen in Flächenoptimierung. Leerstand lässt sich so nicht nur vermeiden, sondern gezielt transformieren.

  • Welches Thema wird auf Property Manager oder Mitarbeitende im Bereich Portfoliomanagement bzw. Gewerbeimmobilien in Zukunft zukommen?

Nils Hillemann:
Zukünftig werden Property Manager zunehmend in die Rolle strategischer Enabler hineinwachsen – insbesondere im Hinblick auf Dekarbonisierung und ESG. Die Anforderungen an Datenkompetenz und regulatorisches Know-how steigen, etwa durch die EU-Taxonomie oder Berichtspflichten im Rahmen der CSRD. Auch digitale Transformationsfähigkeit wird zum Muss: Wer nicht in digitale Workflows, Reportingstandards und automatisierte Prozesse investiert, riskiert mittel- bis langfristig Wettbewerbsnachteile.

Zertifikatslehrgang

Jetzt buchen – Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben!