3 Fragen an Ralf Lehmann: Commercial Property Manager

Mit der Reihe „3 Fragen an …“ rückt das EBZ aktuelle Themen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in den Fokus. Kurz, prägnant und praxisnah beantworten Expertinnen und Experten Fragen zu relevanten Entwicklungen und Herausforderungen der Branche.

Ob Bürogebäude, Einzelhandelsflächen oder Logistikzentren – Gewerbeimmobilien erfordern fundiertes Fachwissen und strategisches Management. Von der Mietvertragsgestaltung über Betriebskostenabrechnungen bis hin zur Instandhaltung müssen zahlreiche rechtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte berücksichtigt werden.

In diesem Teil zu Gast: Ralf Lehmann, Referent des Zertifikatslehrgangs „Commercial Property Manager/in (IHK)“ – er spricht über aktuelle Herausforderungen und neue Anforderungen an Fachkräfte im Gewerbeimmobilienmanagement.

Wie sehen Sie die aktuellen Herausforderungen für Fachkräfte im Bereich Immobilienmanagement?

Ralf Lehmann: Fachkräfte im Bereich Immobilienmanagement stehen heute vor umfangreichen Herausforderungen: So wird von den Kunden nicht mehr nur die bloße Erledigung von Aufgaben gefordert, sondern es sind konstruktive Lösungsvorschläge gefragt, die häufig über die klassischen Ressorts der Immobilienbewirtschaftung herausgehen, also nicht mehr rein technisch, kaufmännisch oder buchhalterisch, sondern übergreifend. Hinzu kommen neue Aufgaben beispielsweise aus dem Kontext der Nachhaltigkeit (Stichwort ESG), die auch die internen Prozesse beeinflussen (beispielsweise die Berücksichtigung der von ESG-Kriterien der Kunden beim Einkauf). Da es sich um eine laufende Entwicklung handelt, sind die Anforderungen häufig noch verschwommen und durch bestehende Vertragsverhältnisse (noch) nicht abgebildet. Das kann zu Verunsicherung bei den Mitarbeitern führen.

3 Fragen an Ralf Lehmann

Hinzu kommt eine Kurzlebigkeit, die die Immobilienbranche lange Zeit verschont hat: Sowohl Haltedauern von Investments werden kürzer, so dass weniger Zeit zur Einarbeitung in neue Objekte zur Verfügung steht, als auch die Dauer von Kundebeziehungen verkürzt sich: Selbst Kunden, die sehr zufrieden sind, sind aufgrund interner Prozesse gezwungen regelmäßig auszuschreiben und wechseln auch in einem gut laufenden Mandat die Pferde.

Welche Skills sind heute besonders gefragt?

Ralf Lehmann: Die klassischen Ausbildungswege in der Immobilienwirtschaft vermitteln selten die notwendige übergreifende Sichtweise, sondern konzentrieren sich auf Fachwissen: In der Folge müssen Mitarbeitende heute Ihre Rolle in wechselnden Kundensituationen definieren und neben Ihrem exzellenten Fachwissen auch interdisziplinär in Teams an unterschiedlichen Fragestellungen arbeiten. Dazu ist es notwendig, dass das Rollenverständnis eines Property Managers gelehrt wird und eben auch ein Grundwissen in den jeweiligen Nicht-Kerndisziplinen. Im Tagesgeschäft ist wenig Zeit, diese Skills zu lernen, so dass es Formate bedarf, die bei der Rollenfindung helfen und den Mitarbeitenden auch zeigen, dass die Probleme im täglichen Geschäft nicht aus Ihrem Unvermögen resultieren und andere diese Probleme auch haben.

3 Fragen an Ralf Lehmann

Wie hat sich Ihrer Meinung nach der Beruf des Immobilienmanagers in den letzten Jahren verändert und wohin wird sich die Branche in Zukunft entwickeln?

Ralf Lehmann: Der Beruf des Immobilienmanagers ist facettenreicher und damit abwechslungsreicher geworden. Statt stures Abarbeiten von immer wiederkehrenden Aufgaben sehen sich die Mitarbeitenden mit schnell wechselnden, unterschiedlichen Herausforderungen und unterschiedlichen Kundenbedürfnissen konfrontiert. Hinzu kommt, dass durch weiter fortschreitende Digitalisierung immer mehr repetitive Aufgaben gelöst werden können (beispielsweise eine weitgehend komplett automatisierte Rechnungserfassung, -prüfung und -bezahlung) und papierbasierte Prozesse, wie sie häufig noch gerade im Technikbereich anzutreffen sind, auch der Vergangenheit angehören werden.

Am Ende wird das die Attraktivität des Berufes steigern, die Arbeitgeber aber zwingen, Ihre Mitarbeitenden ständig fortzubilden.

Weitere Informationen und Anmeldung: