Sommerakademie der
Wohnungswirtschaft (GdW) 2025

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Wohnungswirtschaft

Die Immobilienbranche steht vor immer komplexeren Herausforderungen – von steigenden Anforderungen bis hin zu neuen Technologien. Umso wichtiger sind innovative Ansätze, die auf angepasste Strukturen und moderne Arbeitsweisen zielen: Zusammenarbeit an internen und externen Schnittstellen als Erfolgsfaktor: Netzwerke und crossfunktionale Teams.
Wie lässt sich Zusammenarbeit in komplexen Strukturen erfolgreich gestalten? Wie gelingt bereichsübergreifende Zusammenarbeit an internen und externen Schnittstellen?
Die Sommerakademie ist ein Format zur Stärkung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen für Menschen aus unserer Branche und zur Bindung von Mitarbeitenden.
Freuen Sie sich auf eine mehrwertstiftende Netzwerkveranstaltung vom 31. Juli bis 02. August 2025 in Kooperation mit unserem Spitzenverband GdW: Gestalten Sie die Zukunft der Wohnungswirtschaft!
Für Wen?

- Ambitionierte Talente und Teamleiter aus Wohnungsunternehmen (Technik, Bauen, Vermietung)
- Projektmitarbeiter/innen aus den Bereichen Dekarbonisierung, Digitalisierung, Rechnungswesen und Personal in Wohnungsunternehmen
Warum?
- Effiziente Gestaltung der Zusammenarbeit in Netzwerken
- Fundierte Inhalte von BranchenexpertInnen
- Wirksame Methoden für den Praxistransfer
- Realbeispiele: Best Practises
- Lernen und Austausch im Netzwerk

Was Sie erwartet

- Dekarbonisierung: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Serielles Sanieren
- Von anderen lernen: Erfolgreiche genossenschaftliche Kooperationen
- Bereichsübergreifende Zusammenarbeit in Wohnungsunternehmen: Aufbau einer Matrix-Organisation und agiles Arbeiten in crossfunktionalen Teams
Renommierte Experten und Akteure unserer Branche berichten von Erfolgskonzepten und teilen fundierte Erfahrungswerte.
Moderation
Expertenstimmen

Matthias Herter
Keynote-Speaker
Geschäftsführer meravis
„Die Sommerakademie 2025 ist eine exzellente Plattform, um die Wohnungswirtschaft mit innovativen Impulsen zu bereichern. Talente, Experten und Führungspersönlichkeiten kommen hier zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.
In meiner Keynote zeige ich auf, wie wir die Transformation hin zu einer nachhaltigen, vernetzten und agilen Wohnungswirtschaft strategisch und operativ steuern und meistern können.
Lassen Sie uns gemeinsam Denkanstöße entwickeln und neue Wege für unsere Arbeitswelt diskutieren. Ich freue mich, Teil dieses inspirierenden Formats zu sein!“

Anne Klimek
Consultant
Organisations- & Personalentwicklung
EBZ Akademie
„Die Sommerakademie? Ganz ehrlich, ich bin ein riesiger Fan! Nicht nur als Repräsentantin der EBZ Akademie und leidenschaftliche Impulsgeberin – sondern vor allem als Mensch und Organisationspsychologin. Für mich ist die Sommerakademie die perfekte Lernumgebung: weg vom Alltag, mit Menschen, die dieselbe Mission teilen, gemeinsam über den Tellerrand hinausdenken und gezielt an Skills und Know-how feilen. Und das Beste? Am Ende geht man mit einem klaren Kopf, neuen Perspektiven und voller Energie zurück in den Job. Genau das macht es für mich so besonders.“

Dr. Alexander Conreder
Leitung Wohnungswirtschaft
EnBW Energie Baden-Württemberg
„In Zeiten steigender Energiekosten und wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energien gerade im Immobiliensektor weiter an Bedeutung. Um die Energiewende auch im Mehrfamilienhaus weiter voranzutreiben, braucht es jedoch starke Partnerschaften. Deshalb sehe ich die Sommerakademie 2025 als ideale Plattform, praxisorientierte Konzepte zu teilen, die es ermöglichen, diesen anspruchsvollen Weg gemeinsam mit den Akteuren der Wohnungswirtschaft aktiv zu beschreiten. Welche spannenden Perspektiven dabei insbesondere die Kombination von dezentraler Energieerzeugung, Mieterstrom und E-Mobilität eröffnet, erfahren Sie in meiner Keynote. In diesem Sinne freue ich mich bereits heute auf inspirierende Impulse, jede Menge neuer Ideen und den Austausch über Lösungsansätze, von denen alle Generationen profitieren.“

Marc Becker
Prokurist und
VP Sales/Marketing
ecoworks GmbH
„Die Sommerakademie 2025 bietet eine spannende Gelegenheit, um Wissen und Praxis zu verknüpfen. Um für alle Segmente im Portfolio die besten Lösungen zu finden, ist Kollaboration zwischen Wohnungsunternehmen und Anbietern von enormer Bedeutung. Gerade in der seriellen Sanierung von Mehrfamilienhäusern sind Netzwerke und crossfunktionale Zusammenarbeit der Schlüssel, um Dekarbonisierung und effiziente Prozesse voranzutreiben. Zu diesem Thema stelle ich unsere Praxislösungen dar. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Expert:innen der Branche innovative Ansätze zu diskutieren und voneinander zu lernen – für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wohnungswirtschaft.“

Stephan Gerwing
Abteilungsleiter Recht und Bildung
VdW südwest
„Die Sommerakademie genießt einen hervorragenden Ruf und hat sich diesen aus meiner Sicht über viele Jahre als DIE Veranstaltung erarbeitet, die es in einmaliger Weise schafft, inhaltliche Themen, Netzwerken und individuelle Mehrwerte miteinander gewinnbringend zu verzahnen. Ich freue mich sehr darauf, als Referent Teil dieser renommierten Veranstaltung zu werden. Mit meinem spannenden und aktuellen Vortragsthema zeige ich Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Immobilienbranche auf und präsentiere dank meiner langjährigen Praxiserfahrung Lösungsansätze.“

Andre Schmeis
Vorstand für Produktion und Steuerung
VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG
„Steine – das ist unsere Antwort auf die Frage, was wir finanzieren. Überwiegend kommen unsere Kunden aus dem gewerblichen und privaten Wohnungsbau, also aus der Wohnungswirtschaft. Damit stehen wir als Unternehmen vor den gleichen Herausforderungen wie Sie und ich freue mich, mit Ihnen über den – erfolgreichen – strukturellen Wandel unserer Bank sprechen zu können.“
Agenda
Donnerstag, 31. Juli
Freitag, 01. August
Samstag, 2. August
13:45 Uhr
Begrüßung
Joachim Eckert ,GdW | Rüdiger Grebe, EBZ Akademie | Hanne Sögtrop, EBZ Akademie
14:00 Uhr
Teambuilding
Hanne Sögtrop, EBZ Akademie
14:30 Uhr
Keynote
Wohnungswirtschaft 4.0:
Die Transformation steuern
Von den zentralen strategischen Herausforderungen bis hin zum effektiven Projektmanagement
Matthias Herter, Geschäftsführer der Immobiliengruppe Meravis
15:15 Uhr
Netzwerkpause
15:30 Uhr
Kick-off Dekarbonisierung
Hanne Sögtrop, EBZ Akademie
15:45 Uhr
Input
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und Stromökosystem für das Quartier
Dr. Alexander Conreder, ENBW Energie Baden-Württemberg
AG
16:30 Uhr
Input
Serielle Sanierung – Projekte, Schnittstellenmanagement
und Lessons Learned
Marc Becker, Prokurist und VP Sales/
Marketing ecoworks GmbH
17:00 Uhr
Netzwerkpause
17:30 Uhr
Praxis-Check: Fokus-Dekabonisierung
- Analyse & Austausch zum Schwerpunkt: Netzwerk, Kooperationen und Prozesse
- Reflexion: Erfolgsgeschichte – Herausforderungen – Learnings
- Fazit: Persönlicher Aktionsplan
18:45 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss Tag 1
19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
09:30 Uhr
Begrüßung
Joachim Eckert,GdW | Hanne Sögtrop, EBZ Akademie
09:45 Uhr
Best Practise – Von anderen lernen
Wie genossenschaftliche Banken den strukturellen Wandel gemeistert haben.
Andre Schmeis, VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG
10:15 Uhr
Input – Status Quo Genossenschaften und
Zusammenarbeit in Netzwerken
Derzeitigen Diskussion & News
Stephan Gerwing, Leiter Rechtsabteilung, Justitiar, Besonderer Vertreter (§ 30 BGB) / VdW südwest
10:45 Uhr
Netzwerkpause
11:15 Uhr
Best Practise:
Erfolgreich zusammenarbeiten – Innovative Kooperationsmodelle in
Genossenschaften
N.N.
12:00 Uhr
Zusammenfassung
Joachim Eckert,GdW | Hanne Sögtrop, EBZ Akademie
12:15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:15 Uhr
Schritt für Schritt zur Lösung
Ideen-Walk im Grünen mit fachlichem Austausch
Fragestellung und Austausch in Vorbereitung des Praxis-Checks
14:30 Uhr
Praxis-Check : Fokus – Von anderen lernen
- Analyse & Austausch zum Schwerpunkt: Netzwerk, Kooperationen und Prozesse
- Reflexion: Erfolgsgeschichte – Herausforderungen – Learnings
- Fazit: Persönlicher Aktionsplan
15:45 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss Tag 2
17:00 Uhr
Ausklang in entspannter Atmosphäre
Freuen Sie sich auf eine Auszeit, die Erholung und gemeinsame Erlebnisse perfekt verbindet – ob aktiv oder entspannt, hier ist für jeden etwas dabei!
20:00 Uhr
Gemeinsames BBQ
09:00 Uhr
Kick-off
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit in Wohnungsunternehmen
Hanne Sögtrop, EBZ Akademie
09:15 Uhr
Input
Aus den Silos zur Synergie – Wege der Zusammenarbeit in Wohnungsunternehmen
Anne Elsner von Gronow-Klimek, EBZ Akademie
09:45 Uhr
Best Practise
Aufbau einer Matrix-Organisation und agiles Arbeiten in crossfunktionalen Teams
Ralf Schekira, wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
10:30 Uhr
Netzwerkpause
11:00 Uhr
Praxis-Check: Bereichsübergreifende Zusammenarbeit in Wohnungsunternehmen
- Analyse & Austausch zum Schwerpunkt: Methoden und Prozesse
- Reflexion: Erfolgsgeschichte – Herausforderungen – Learnings
- Fazit: Persönlicher Aktionsplan
12:15 Uhr
Zusammenfassung, Verabschiedung und gemeinsamer Mittagssnack
Sommerakademie 2025 am EBZ in Bochum







Erhalten Sie Einblicke von der Sommerakademie 2024
auf Schloss Montabaur
Wichtiger Hinweis
Die Sommerakademie 2025 findet nicht wie ursprünglich geplant auf Schloss Montabaur statt, sondern am EBZ in Bochum.
In den vergangenen Monaten hat sich die Kostenstruktur für Veranstaltungen spürbar verändert, sodass eine Durchführung mit deutlich höheren finanziellen Aufwänden verbunden wäre. Um Ihnen weiterhin eine wirtschaftlich attraktive Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns für eine nachhaltige und ressourcenschonendere Lösung entschieden.
Das EBZ in Bochum bietet moderne Räumlichkeiten, optimale Erreichbarkeit und maximale Flexibilität für eine inspirierende und praxisnahe Sommerakademie.
Das könnte Sie auch interessieren

Unsere 360° Bildungsberatung
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung – sei es bei der Auswahl geeigneter Kurse oder bei der Durchführung zielgerichteter Maßnahmen aus unserem umfangreichen EBZ-Portfolio.

Blogbeitrag:
Welche Kompetenzen brauchen Ihre
Mitarbeitenden in der Digitalisierung?
In vielen Unternehmen gefährdet die zu langsam vorangetriebene Digitalisierung den Erfolg. Wir analysieren die Gründe – und zeigen Lösungen.
Weitere Informationen zu unseren Bildungsangeboten

Klimaneutralität und Energiemanagement
Führungsforum
01.04.2025 – 02.04.2025
Online

Klima-/ Energie- und
Nachhaltigkeitsmanagement (EBZ)
Zertifikatslehrgang
ab 07.04.2025 & weitere Termine
Blended-Learning
Sie haben noch Fragen?
Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Ihre Ansprechpartner/innen
